Der Hellbachteich
muss erhalten bleiben!
Im Ausschuss für Stadtentwicklung am 5. März 2024 haben Vertreter von SPD, CDU und den Grünen gegen getätigte Zusagen, gegen ISEK Ergebnisse und zum Nachteil des Hellbachteichs gestimmt. Die Bedeutung des Hellbachteichs für Neubeckum und seine Umwelt darf nicht länger unterschätzt werden.





PRO: Für den Erhalt des Hellbachteich
- Hochwasserschutz: Der Hellbachteich spielt eine wichtige Rolle im Schutz des westlich gelegenen Tals vor Überflutungen. Seine Fähigkeit, große Wassermengen aufzunehmen, verhindert regelmäßig Schäden durch Hochwasser. Der Hellbachteich verfügt über einen Pufferbereich (ca. 7 Mio. Liter) zwischen Wasserspiegel und Dammkrone.
- Biologische Vielfalt: Der Hellbachteich dient zahlreichen Arten als Lebensraum, die nach einem Rückbau des Hellbachteichs von diesem Ort verdrängt werden. Zu diesen Arten gehören: Karpfen, Rotfeder, Barsch, Ein Schildkrötenpaar, Hecht, Entenvogel, Zander, Wasserhuhn, Wildgans, Eisvogel, Silberreiher und Fischreiher.
- Allgemeinwohl: Der Hellbachsee ist ein Juwel in Neubeckum, das Einheimische und Besucher gleichermaßen für Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge, Angeln, Joggen und in einem kalten Winter zum Schlittschuhlaufen nutzen. Dieser Ort der Ruhe und Naturverbundenheit ist unersetzlich. Die ISEK Ergebnisse unterstreichen den gesellschaftlichen Mehrwert.
- Schutz vor Austrocknung: Besonders im Hochsommer, wenn der östliche Teil des Baches ausgetrocknet ist, bewahrt der Hellbachteich den westlichen Teil des Baches vor dem Austrocknen und sichert so die Wasserversorgung für die westlichen Gebiete. Ohne ihn droht eine vollständige Austrocknung des gesamten Baches.
- Blaue Richtlinie NRW: Gemäß dem Einleitungstext der Blauen Richtlinie NRW entziehen sich Gewässer im Innenstadtbereich aufgrund ihrer speziellen Funktion einer naturnahen Entwicklung im engeren Sinne. Der Hellbachteich gehört laut Satzung der Stadt Beckum zum Innenstadtbereich. Außerdem ist er Teil der Förderprojekte, die im „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt Neubeckum“ festgelegt wurden.
- Mehr Infos zur Blaue Richtlinie
- Mehr Infos zum Innenstadtbereich von Neubeckum
- Mehr Infos zum ISEK Neubeckum
CONTRA: Aufgabe des Hellbachteichs
- Biotopzerstörung unter dem Deckmantel der „Renaturierung“: Im Planungsgebiet befindet sich ein als „geschützt“ und drei als „schutzwürdig“ eingestufte Biotope, die durch die geplanten Maßnahmen teilweise oder vollständig zerstört würden.
- Mehr Infos zu den Biotopen
- Risiken für Immobilien: Die Aufgabe des Hellbachteichs wird zu einer Senkung des Grundwasserspiegels in der Umgebung führen. Dies ist besonders relevant, da der aufgeschüttete Boden im Wohngebiet empfindlich auf Trockenheit reagiert und schrumpft. Solche Veränderungen der Feuchtigkeitsbedingungen können Setzungsschäden an Immobilien verursachen. Zusätzlich leiden Bäume unter dem Wassermangel und verschärfen so die Austrocknung des Bodens. Diese Kettenreaktion kann ebenfalls die Stabilität von Bauwerken gefährden.
- Fragwürdiges Hochwasserschutzkonzept: Die Beschlussvorlage 2024/0051 der Stadt Beckum (Seite 5) sieht bei einem Hochwasserereignis vor, den bis dahin neu angelegten Park zu überfluten. Dadurch wird das Hochwasser unkontrolliert an das westliche Hellbachtal weitergegeben. Diese Maßnahme führt zu einer unmittelbaren Erhöhung der Belastung auf bestehende Engstellen im westlichen Tal, was vorraussichtlich zu einer deutlichen Verschlechterung der bestehenden Hochwasserschutzkonzepte führt.
- Mehr Infos zu den Hochwasserrisikokarten
- Mangelnde Gesamtbetrachtung: Die etwa 580 Meter lange Verrohrung des Hellbachs unter dem ETEX-Gelände wird die Fischwanderung verhindern. Zudem fehlt ein Nachweis für die tatsächliche Existenz von Wanderfischarten im Hellbach wie z.B. Stör, Lachs oder Forelle. Dieser Umstand stellt das Projektziel „Fischwanderung“ zusätzlich infrage.
- Mehr Infos zu der Verrohrung
- Finanzielle Unverantwortlichkeit: Die optimistisch geschätzten Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf rund 3.900.000,00 EURO – eine Summe, die ohne die Berücksichtigung weiterer notwendiger Maßnahmen (z.B. Nord-Süd-Verbindung, Neubepflanzung, Aufenthalsbereiche, Grillplatz etc.) bereits jetzt schon zu niedrig angesetzt scheint. Angesichts der bereits tiefroten Haushaltslage von -3.183.850,00 EURO im Jahr 2023 und einer drastischen Anhebung der Grundsteuer um etwa 20% in 2024 ist dieses Projekt finanziell bedenklich.
- UPDATE:
- Die Gesamtkosten des Projekts wurden Anfang Oktober aufgrund der Querung um voraussichtlich 355.200,00 EURO erhöht und belaufen sich derzeit auf 4.255.000,00 EURO.
- UPDATE:
- Keine Planung für den Christophorus-Weg: Die Planung und Kostenkalkulation für den Verbindungsweg zwischen der Adolf-Kolping-Straße und „Am Hellbach“ wurde bisher nicht berücksichtigt. Aktuell sind alle Optionen – von keiner Maßnahme bis hin zum Bau einer kostenintensiven Brücke (1,4 Mio.) – noch offen. Aufgrund der finanziellen Situation rechnen wir damit, dass es keinen Fußweg mehr geben wird.
- UPDATE:
- Anfang Oktober 2024 wurde nachträglich die Variante 3b (Treppe + Wege mit Serpentinen) als Querung nachträglich beschlossen. Dadurch sind die Gesamtkosten des Projekts um mindestens 355.200,00 EURO gestiegen. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Gegenvorschlägen der Bürgerinitiative, die den Erhalt des Hellbachteichs voraussetzen, hat nicht stattgefunden.
- UPDATE:
- Kein Einspruch zum Bewirtschaftungsplan für NRW: Bislang liegt kein Nachweis vor, dass die Verwaltung einen Einspruch zum Bewirtschaftungsplan für NRW eingereicht hat (§ 30 und § 31 WHG). Während der Beteiligungsphase vom 22. 12.2020 bis zum 22. 06.2021 wurden über 600 Stellungnahmen und Einsprüche zu anderen Gewässern in NRW berücksichtigt.
- Mehr Infos zum Bewirtschaftungsplan für NRW
- Mehr Infos zu § 30 WHG
- Mehr Infos zu § 31 WHG
- Inkonsistente Entscheidungsfindung und Vernachlässigung früherer Beschlüsse: Das ignorieren der ISEK-Ergebnisse und die Umkehrung der Entscheidung vom 24.06.2021 gegen den Umbau des Hellbachteichs durch den Ausschuss für Stadtentwicklung am 05.03.2024 zeigt eine inkonsistente Politik, die das Vertrauen untergräbt.
- Mehr Infos zu dem Beschluss vom 24.06.2021
- Mehr Infos zum ISEK Neubeckum
- Es wird mit zweierlei Maß gemessen: An anderen Orten wie Drensteinfurt, Mettmann, dem Aasee und einigen Wehren in Münster müssen Seen und Querbauwerke nicht aufgegeben werden, obwohl sie den gleichen Gesetzen (WRRL > WHG) unterliegen. Bislang konnte die Verwaltung keinen Nachweis vorlegen, der Bemühungen zum Erhalt des Hellbachteichs belegt.
- Es ist keine Neubepflanzung geplant: Die Beschlussvorlage 2024/0051 sieht auf Seite 7 vor, die „Initialbepflanzung“ einzusparen. Ein über 50 Jahre gewachsenes Biotop mit all seinen Lebewesen, Bäumen und Sträuchern würde einer kahlen Mondlandschaft weichen.
Planfeststellungsverfahren:
Alle Bürgerinnen und Bürger, die vom geplanten Vorhaben betroffen sind, können die Planungsunterlagen vom 11.06. bis 09.07.2025 einsehen und bis spätestens 23.07.2025 ihre Einwendungen per Brief, per DE-Mail oder über ein Online-Formular beim Kreis Warendorf oder der Stadt Beckum einreichen.
Du brauchst Unterstützung bei deiner Einwendung? Dann melde dich gerne bei der Bürgerinitiative per E-Mail unter bi-hellbach@online.de.
Wie Sie dieses Anliegen unterstützen können:
Wir rufen alle Freunde des Hellbachteichs dazu auf, den Wert des Hellbachs für unsere Gemeinde und Umwelt zu erkennen und sich für seinen Erhalt einzusetzen. Gemeinsam können wir eine Lösung finden, die sowohl den ökologischen als auch den finanziellen Bedürfnissen Neubeckums gerecht wird.
- Suchen Sie den Austausch (bitte respektvoll) mit den Vertretern unserer lokalen Politik und unserem Bürgermeister, Herrn Gerdhenrich, um Möglichkeiten, die zum Erhalt des Hellbachteichs führen, zu erarbeiten. Sie können eine Bürgersprechstunde über den folgenden Link vereinbaren:
- Mobilisieren Sie fachkundige und rechtliche Unterstützung.
- Besuchen Sie die Seite https://www.hellbachseiten.de für mehr Informationen.
- Teilen Sie dieses Anliegen.
Quellen:
- 2020.06.25 & 2021.09.09 – Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt Neubeckum (ISEK Neubeckum):
- 2021.06.25 – Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses entscheiden sich mehrheitlich gegen den Verwaltungsvorschlag (Dein Beckum):
- 2021.06.25 – Hellbachteich und Damm werden saniert (Die Glocke):
- 2023 – Haushaltsplan 2023:
- 2024.01.23 – Ausschuss für Stadtentwicklung (Ö7 Neugestaltung des östlichen Hellbachtals in Neubeckum):
- 2024.02.01 – Hitzige Diskussion um die Neugestaltung des östlichen Hellbachtals in Neubeckum (Dein Beckum):
- 2024.03.05 – Ausschuss für Stadtentwicklung (Ö8 Neugestaltung des östlichen Hellbachtals in Neubeckum):
- 2024.03.09 – Neugestaltung des Hellbachtals in Neubeckum (Dein Beckum):
Bitte überprüfen Sie diese Quellen genau. Sollten Sie einen Fehler feststellen, informieren Sie mich bitte. Ich werde solche Hinweise umgehend überprüfen. Eine Kontaktmöglichkeit finden Sie im Impressum.